Fighting Cybercrime next level

    Die Polizei Nordrhein-Westfalen bekämpft Cybercrime professionell und mit hohem Aufwand. Doch der Wettlauf geht weiter und erfordert immer wieder neue Konzepte, die fortschrittlichste Technik und – das Wichtigste – die besten Köpfe. Die neuen Interventionsteams Digitale Tatorte werden die Tatortarbeit und die Ermittlungen bei Angriffen gegen Krankenhäuser, Behörden und Wirtschaftsunternehmen weiter professionalisieren. Denn die ersten Stunden und Tage sind entscheidend!

    Interventionsteams Digitale Tatorte

    Die Interventionsteams Digitale Tatorte bauen wir in Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Münster, Köln und beim Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf auf. Die Teams ermitteln bei schwerwiegenden Angriffen auf IT-Systeme und zu digitalen Spuren in allen Kriminalitätsbereichen, z. B. auch bei Wirtschaftskriminalität, Staatsschutzdelikten und anderen Verbrechen. Immer dann, wenn die besondere Ausstattung und Expertise der Teams gefordert sind.

    Entwicklung Künstlicher Intelligenz

    Mit einem neuen Team von KI-Expertinnen und -Experten stärken wir unsere Kompetenzen bei der Analyse von Massendaten (Big Data) und der Nutzung Künstlicher Intelligenz. Das Team wird Teil des Cybercrime-Kompetenzzentrums des LKA NRW und entwickelt, implementiert und supportet innovative Softwarelösungen für die Polizei. Dabei arbeiten wir mit agilen Methoden, die z. B. an Scrum angelehnt sind. Entsprechend agil sind unsere Anforderungen an das KI-Team.

    Robert Kahr, Personenbild

    Wir haben hier die Chance mit modernster Technik zu arbeiten und innovativ neue Sachen zu entwickeln.

    Robert Kahr

    Leiter Softwareentwicklung LKA NRW

    Info

    Aktuell haben wir keine offenen Stellen.

    Erfahrungsgemäß haben wir jedoch immer wieder offene Stellen. Folgt uns gerne auf den Social Media Kanälen des Landeskriminalamts NRW.

    Auf unserer Internetseite findet Ihr Informationen zu Karrierechancen beim Landeskriminalamt NRW.